image_pdfimage_print

Mit Hammer und Herz: Ein junger Steinmetz formt seine Zukunft

Mit 33 Jahren hat Fabian Pütter Anfang 2025 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt – und dabei kein gewöhnliches Handwerk übernommen: Als Steinmetz- und Bildhauermeister führt er nun einen traditionsreichen Betrieb in Nettetal fort, den er von einem langjährigen Inhaber übernommen hat.

Weiterlesen »

Nische mit Potenzial

Für Sebastian Kolmans war der Schritt in die Selbstständigkeit eine bewusste Entscheidung für das Bestehende – und für eine Branche mit Zukunft. Aus dem Angestellten in dem Kabelreparaturbetrieb Becker & Hüser GmbH & Co. KG wurde dessen Eigentümer. Sebastians Geschichte zeigt: Eine Übernahme ist nicht Plan B, sondern oft der klügere Weg in die Selbstständigkeit – besonders im Handwerk.

Weiterlesen »
Aus Lehmkuhl wird Lehmann

Aus Lehmkuhl wird Lehmann

Der Liebe wegen zog Felix Lehmann vom Rheinland an den Niederrhein. Auch beruflich begann für ihn hier eine neue Zeit. 2020 erfüllte er sich seinen Traum von der Selbstständigkeit: Mit der Übernahme eines alteingesessenen Meisterbetriebs für Sanitär, Heizung und Klima in Voerde. Herausforderungen gab es einige – etwa die Umstrukturierung und Digitalisierung des Betriebs. Dennoch hat sich Felix Lehmann aus guten Gründen für die Übernahme entschieden: Die Bekanntheit des Betriebs und der feste Kundenstamm haben den Start in die Selbstständigkeit erleichtert.

Weiterlesen »

Zehn Jahre Vorbereitung

Der Weg zur Unternehmensübergabe ist selten einfach – so auch beim Familienbetrieb Elektro Schmitz in Alpen. Was als scheinbar unkomplizierter Generationswechsel begann, entwickelte sich zu einem jahrelangen Prozess voller Herausforderungen. Mit Durchhaltevermögen, klugen strategischen Entscheidungen und der Unterstützung eines starken Partners gelang es Verena Bongen-Schroller und Stephan Kölbl, den Familienbetrieb erfolgreich zu übernehmen und in die Zukunft zu führen.

Weiterlesen »

Mit Liebe gebacken

Yvonne Wieschermann aus Velbert hat einen sauberen Sprung ins kalte Wasser hingelegt. Im März 2023 hat sie den Betrieb ihres Arbeitgebers kurz nach dem erfolgreichen Abschluss der Meisterschule übernommen. Damit begann eine neue Ära: Für die Unternehmerin, den Mitarbeitenden sowie für die Kundschaft der Bäckerei. Der Laden wird seit dem Übernahmezeitpunkt liebevoll „Brotkörbchen“ genannt.

Weiterlesen »

Übernahme mit Fingerspitzengefühl

Die Verantwortung für einen traditionellen Familienbetrieb zu übernehmen ist kein leichter Schritt. Ihn mit Blick auf die beteiligten Familienmitglieder und die Mitarbeitenden weiterzuentwickeln, erfordert eine gehörige Portion Mut und eben Fingerspitzengefühl. Diese Erfahrung machte Sebastian Kluth, als er 2023 den Sanitär- und Heizungsbaubetrieb seines Vaters in Kaarst übernahm.

Weiterlesen »

Eisern ans Ziel

Bereits 1966 wurden die Metallfabrikate Lucas in Willich gegründet. Damals als Einzelunternehmen von Schlossermeister Josef Lucas. Nach 30 Jahren erfolgreicher selbständiger Tätigkeit gab er den Betrieb in jüngere Hände. Frank Boss übernahm und gründete mit der Betriebsübernahme eine GmbH. Etwa 27 Jahre später war es Zeit für einen erneuten Wechsel an der Spitze: Frank Boss trat kürzer und veräußerte den Betrieb an Martin von der Linden.

Weiterlesen »

Ein buntes Spektrum an Themen

Stephanie Jahrke absolvierte ihre Meisterprüfung, um den Familienbetrieb übernehmen zu können. Der gesamte Prozess nahm etwa drei Jahre in Anspruch. Drei Jahre voller Emotionen und drei wertvolle Jahre, um die Übernahme des Malerunternehmens ihres Vaters rechtzeitig vorbereiten, betriebswirtschaftliche Aspekte klären und rechtlich verbindliche Vereinbarungen treffen zu können.

Weiterlesen »

Tradition trifft Moderne

Benedikt Moritz Andler – Spitzname Ben – ist Bäcker in 5. Generation. Seit 2021 führt er die Kelzenberger Bäckerei in Mönchengladbach-Güdderath. Noch heute wird nach Opas Rezepten gebacken. Doch der junge Bäckermeister hat es geschafft, die Kundschaft auch von neuen, innovativen Rezepturen zu überzeugen und den Betrieb durch diverse Vermarktungsstrategien fit für die Zukunft zu machen.

Weiterlesen »

Herz für Holz

Markus Viehler wünschte sich schon während seiner Zeit in der Meisterschule, irgendwann eine eigene Tischlerei zu führen. Als er 2015 seinen Meisterbrief in der Tasche hatte, war er seinem Ziel einen großen Schritt nähergekommen. Im Jahr 2016 trat er eine neue Stelle als Werkstattleiter mit der Perspektive zur Betriebsübernahme in der Tischlerei Bergers im schönen Essen-Kettwig an – die Weichen für eine künftige Selbstständigkeit waren gestellt.

Weiterlesen »