E-Rechnung: Aktionstag 2025

Die E-Rechnung hat zum Jahreswechsel 2024/2025 offiziell Einzug gehalten – und sämtliche Handwerksbetriebe auf Trab gehalten. Für Gründerinnen und Gründer kann das wie ein Sprung ins kalte Wasser wirken. Dabei lohnt sich der digitale Wandel: Weniger Papier, schnellere Zahlungen und ein echtes Zeitplus sind nur ein paar der Vorteile, die sich für alle Beteiligten ergeben. Um Unternehmerinnen und Unternehmer über die neuen Vorgaben zu informieren und Tipps für die Umsetzung zu geben, veranstaltete die Handwerkskammer Düsseldorf Ende Januar 2025 einen Aktionstag.

E-Rechnung: Aktionstag 2025

Die E-Rechnung hat zum Jahreswechsel 2024/2025 offiziell Einzug gehalten – und sämtliche Handwerksbetriebe auf Trab gehalten. Für Gründerinnen und Gründer kann das wie ein Sprung ins kalte Wasser wirken. Dabei lohnt sich der digitale Wandel: Weniger Papier, schnellere Zahlungen und ein echtes Zeitplus sind nur ein paar der Vorteile, die sich für alle Beteiligten ergeben. Um Unternehmerinnen und Unternehmer über die neuen Vorgaben zu informieren und Tipps für die Umsetzung zu geben, veranstaltete die Handwerkskammer Düsseldorf Ende Januar 2025 einen Aktionstag.

Auf einen Blick

image_print

Mit verantwortlich für die Organisation und Umsetzung des Aktionstags war HWK-Betriebsberater Tobias Vogel. Im Gespräch mit der MUTIG-Redaktion berichtet er vom Aktionstag und erläutert, welche Chancen die Einführung der E-Rechnung bietet.

Rückblick auf den Aktionstag E-Rechnung

MUTIG: Tobias, Du hattest beim „AKTIONSTAG: E-Rechnung 2025 – Ist Ihr Unternehmen startklar?“ am 28.01.2025 einen aktiven Part. Wie war die Stimmung?

Tobias Vogel: Zunächst dachten einige: „Oh je, jetzt kommt noch mehr Bürokratie!“ Aber schon der Eingangsvortrag wie auch die Aussagen in der Podiumsdiskussion haben klar gemacht, dass die Einführung der E-Rechnung auch vieles vereinfachen kann: man kann Zeit und Kosten sparen, Fehler reduzieren, die Buchhaltung verbessern und die Effizienz und Transparenz insgesamt steigern. Das Feedback war darauf war durchaus positiv.

MUTIG: Was hat die Veranstaltung aus Deiner Sicht besonders gemacht?

Tobias Vogel: Wir haben den Teilnehmenden nicht nur trockene Theorie präsentiert, sondern echte Praxisbeispiele, Software-Demos und die Erfolgsgeschichte eines Handwerksbetriebes im Bereich Sanitär und Heizungsbau. Damit konnten wir zeigen, dass die Umstellung auch für kleine und mittlere Unternehmen problemlos möglich ist.

E-Rechnungen können ein Turbo fürs Handwerk sein

-Tobias Vogel

MUTIG: Können gerade auch Gründerinnen und Gründer sowie Übernehmende davon profitieren?

Tobias Vogel: Absolut. Wer neu startet oder übernimmt, kann viele Prozesse direkt modern aufsetzen. E-Rechnungen können ein Turbo fürs Handwerk sein – weniger Zettelwirtschaft, mehr Zeit fürs Kerngeschäft!


Aktionstag E-Rechnung 2025: Moderations- und Referententeam.

Die E-Rechnung als Chance für Handwerksbetriebe

MUTIG: Seit dem 01.01.2025 ist die E-Rechnung in Deutschland verpflichtend. Was bedeutet das konkret für Handwerksbetriebe?

Tobias Vogel: Kernpunkt ist, dass zunächst alle Betriebe jetzt E-Rechnungen digital empfangen können müssen. Ab 2027 bzw. 2028 – je nach Umsatz – müssen dann auch alle Betriebe mit wenigen Ausnahmen E-Rechnungen versenden. „Papierstapel adé!“, würde ich sagen. Am Anfang braucht es etwas Umgewöhnung, aber danach läuft vieles schneller und transparenter.

MUTIG: Welche Vorteile siehst Du im digitalen Rechnungsversand?

Tobias Vogel: Durch E-Rechnungen lassen sich Verwaltungsabläufe optimieren und dadurch kommen auch Zahlungen schneller rein. Unternehmerinnen und Unternehmer sparen Geld bei Porto und Material, und dank Automatisierung bleibt mehr Zeit für das Wesentliche.

Einmal eingerichtet, dann geht’s wie von selbst.“

-Tobias Vogel

MUTIG: Was rätst Du Unternehmen, die noch zögern?

Tobias Vogel: Man sollte sich zunächst ein konkretes Software-Einstiegsmodell suchen, um die E-Rechnung im Betrieb nutzen zu können. Auf dem Aktionstag haben wir gezeigt, dass es verschiedene Softwarelösungen gibt, die sich anpassen lassen – vom einfachen Basismodell bis zu komplexeren Plattformen. Einmal eingerichtet, dann geht‘s wie von selbst!

Schnellcheck

  • Rechtzeitig starten: Wer früh umstellt, spart Zeit, Geld und Nerven.
  • Geeignete Software auswählen: Es gibt für jede Betriebsgröße passende Lösungen.
  • Vorteile sehen: E-Rechnungen beschleunigen Zahlungen und reduzieren Papierkram.
  • Netzwerk aufbauen: Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten erleichtert den Einstieg.

Auch Du willst die Chancen der E-Rechnung für Dich nutzen? Die HWK Düsseldorf bietet mit praxisorientierten Seminaren und Beratung laufend Unterstützung.

image_print

Interessante Links

Dir hat diese Story gefallen? Teile sie mit anderen: