Spezialisiert hat sich das Innenarchitekturbüro mit angegliederter Tischlerei auf die Entwicklung und Umsetzung von Raumkonzepten. Bedeutet: Von der Entwurfsplanung über die Produktentwicklung bis hin zur Anfertigung und Baubegleitung kommt alles aus einer Hand. Möglich macht dies ein multidisziplinäres Team aus Handwerker/innen, Architekt/innen und Designer/innen. „Wir machen viel im Bereich Laden- und Ausstellungsbau“, erklärt Birger Schneider. „Ob Café, Blumengeschäft oder Unverpackt-Laden: Unsere Aufträge sind vielfältig und die Lösungen individuell.“
„Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Verbindung von Handwerk, Innenarchitektur und Design. Damit heben wir uns von Mitbewerben ab.“
– Birger Schneider
Für den Süßwarenhersteller Haribo konzipierten und bauten die Handwerker aus Düsseldorf zum Beispiel ein Pop-Up-Museum zum 100-jährigen Jubiläum des berühmten Goldbären. „Darüber hinaus fertigen wir auch Einrichtungsstücke für private Wohnräume und Büroflächen an.“
Marke aufbauen und schützen
Um Kunden von ihrem Angebot zu überzeugen und den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu steigern, haben die Gründer von Anfang an ein Augenmerk auf regelmäßige Marketingaktivitäten gelegt. „Uns war klar, dass wir uns zunächst einen ‚Namen machen mussten‘“, erinnert sich Schneider. „Entsprechend haben wir schon bei der Finanzierungsplanung für die Unternehmensgründung den Posten ‚Marketingausgaben‘ mit einer nicht unerheblichen Summe eingeplant.“ Im ersten Schritt überlegten sich die Jungunternehmer einen Firmennamen und ließen diesen auch durch eine Anmeldung beim Patent- und Markenamt schützen. „Mit ,KONTURE‘ wollten wir eine Verbindung zum Tischlerhandwerk und zur Architektur schaffen“, so Schneider. „Auf unsere persönlichen Namen haben wir in der Firmenbezeichnung bewusst verzichtet, damit sich auch unser Team mit dem Unternehmen identifizieren kann.“
Experten beauftragen
Für die weitere Entwicklung ihrer Marke holten sich Norman Kamp und Birger Schneider einen Mediengestalter hinzu: Er designte das Firmenlogo und die Website und sorgte so für einen einheitlichen Firmenauftritt und Wiedererkennungswert. Mit einem einmaligen Markenaufbau ist es jedoch nicht getan. „Wichtig ist, die eigenen Leistungen stetig zu präsentieren und im Gespräch zu bleiben.“ Deshalb sind die Unternehmer auch auf mehreren sozialen Netzwerken präsent – allen voran Instagram und LinkedIn. „Hier können wir viele Menschen erreichen, unkompliziert in Kontakt treten und unseren Kundenkreis erweitern.“ Regelmäßig posten sie Fotos von ihren Projekten, präsentieren individuell angefertigte Möbelstücke und geben mit kurzen Video-Clips Einblicke in ihre Arbeit. Eine gute Möglichkeit, ihre Zielgruppe zu erreichen sei zudem die Online-Plattform Pinterest. Hier suchen User nach nützlichen Tipps und Inspirationen für den Alltag – ideal, um Lösungen für die eigenen vier Wände zu präsentieren!
Da die Trends im digitalen Marketing schnelllebig sind und der Zeitaufwand nicht unerheblich ist, haben die Unternehmer für ihre Werbeaktivitäten eine Agentur beauftragt. „Die Kommunikationsprofis entwickeln in Abstimmung mit uns die Inhalte für Beiträge und Anzeigen und spielen diese zum optimalen Zeitpunkt an unsere Zielgruppe aus.“ Auch um die Auswertung und suchmaschinenoptimierte Anpassung der Werbemaßnahmen kümmert sich der Dienstleister. Dafür investieren Kamp und Schneider monatlich einen vierstelligen Betrag. „Mit Erfolg“, sagt Schneider. „Über unsere Online-Aktivitäten haben wir nicht nur neue Kunden, sondern auch potenzielle Mitarbeitenden auf uns aufmerksam machen können.“ Insbesondere bei Schülerinnen und Schülern kämen das junge Team und die Videos sehr gut an. „Wir bekommen mehr Bewerbungen für Praktika und Ausbildungsplätze als wir anbieten können.“
Website und Pressekontakte pflegen
Zentraler Bezugspunkt aller Marketingaktivitäten ist die Website des Unternehmens. „Wer über die sozialen Medien auf uns aufmerksam geworden ist, kann über die Internetseite schließlich ausführliche Informationen zu uns und unseren Leistungen abrufen.“ Auf die Aktualität und Pflege des digitalen Auftritts wird daher ein besonderes Augenmerk gelegt: Auch hier veröffentlicht „KONTURE“ regelmäßig aussagekräftige Fotos von abgeschlossenen Projekten und schafft mit Kundenstimmen Authentizität. Klassische Pressearbeit betreiben die eifrigen Unternehmer ebenfalls. Dazu pflegen sie Kontakte zu lokalen Medienvertretern und leisten Beiträge bei pressewirksamen Veranstaltungen. „2024 ist zum Beispiel ein Artikel über die Einführung der Viertagewoche in unserem Betrieb in der Tagespresse erschienen“, berichtet Schneider. „Außerdem haben wir uns an einer Fachkonferenz der Handwerkskammer zum Thema Standortpolitik beteiligt.“ Diese und ähnliche Aktivitäten steigern die Bekanntheit des Unternehmens und tragen zu einem positiven Image bei. Als besonders wirksam hat sich darüber hinaus die Präsenz in Fach- und Publikumsmedien erwiesen. „Ein Interior-Design-Magazin hat zum Beispiel den Innenausbau eines Eigenheims durch uns aufgegriffen. In einem mehrseitigen Artikel mit tollen Fotos“, erinnert sich Schneider. „Eine super Gelegenheit, Leser zu inspirieren und von unserer Arbeit zu überzeugen!“ Den Kontakt zur zuständigen Redaktion baute der Tischlermeister proaktiv auf.
„Ich habe mir einfach ein paar Wohnzeitschriften gekauft, E-Mails an die angegebenen Verlagsadressen geschrieben und Themenvorschläge eingebracht.“
– Birger Schneider
Bis die erste Rückmeldung kam, dauerte es. Doch dank seines Ideenreichtums und seiner Beharrlichkeit ist es Schneider gelungen, sich auch hier einen Namen zu machen und immer wieder angefragt zu werden.