Von Plänen, Zufällen und Vertrauen

Von Plänen, Zufällen und Vertrauen

Mit zwei kleinen Kindern und Hausbau noch eine Betriebsübernahme anzugehen – das klingt nicht nach jemandem, der Herausforderungen scheut. Und doch bezeichnet sich Jessica Beitzel, 34 Jahre, selbstständige Bestattermeisterin, als vorsichtigen Menschen. Eine gute Voraussetzung für die Selbstständigkeit, denn zu viel Risikofreude kann die Erfolgsaussichten schmälern.

Weiterlesen »
Hoch hinaus

Hoch hinaus

Für Felix Hamburg stand schon zu Beginn seiner Ausbildung zum Dachdecker fest, dass er einmal seinen Ausbildungsbetrieb übernehmen wird. „Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich einmal nicht selbstständig sein wollte“, erzählt er. „Aber eine Neugründung war für mich nie eine Option!“

Weiterlesen »
Sprung ins kalte Wasser

Sprung ins kalte Wasser

„Manchmal ergibt sich im Leben eine Gelegenheit, bei der du entscheiden musst: Nutze ich diese oder nicht?“, so war es bei Maximilian Vossen. Während des Besuchs der Meisterschule im Tischler-Handwerk erkrankte sein damaliger Arbeitgeber unterwartet. Fünf Monate später war Maximilian Vossen selbstständig – mit seiner eigenen Tischlerei.

Weiterlesen »

Erlebbares Uhrmacher-Handwerk

Seine Herkunft ist prädestiniert für die Ausübung seines Handwerks: Jochen Leopold stammt aus der Gold-, Schmuck- und Uhrenstadt Pforzheim und schon seine Vorfahren haben als Goldschmiede und Edelsteinfasser gearbeitet. Er absolvierte ursprünglich eine Ausbildung zum Hotelfachmann und war mehrere Jahre im Ausland sowie im Kooperationsmanagement tätig. Im Laufe der Zeit entdeckte er seine Leidenschaft für das Uhrmacher-Handwerk und gründete im Jahr 2016 eine nebenberufliche Tätigkeit. Im Zuge einer beruflichen und privaten Veränderung plante er im Jahr 2021, sein Gewerbe auf fundiertere Säulen zu stellen und nahm Kontakt zur Handwerkskammer auf.

Weiterlesen »
Herz und Strategie

Herz und Strategie

Es ist nicht überraschend, dass auch sie es in die Neuauflage unseres MUTIG Magazins geschafft hat: Denn Isabella Krätz hat ihre Gründungsidee aus ihrer eigenen Lebensgeschichte entwickelt und ein Alleinstellungsmerkmal gleich dazu: die Glutenfreie Pâtisserie. Mit viel Liebe und Wissen um die Sehnsüchte Intoleranz-geplagter Leckermäuler kreiert die Konditorin kunstvolle süße und herzhafte Köstlichkeiten. Doch der Weg zum Erfolg war kein leichter.

Weiterlesen »

Wachstum gestalten

Den Kontakt zur Handwerkskammer Düsseldorf suchte Tim Schwingenheuer bereits 2013, als er das zahntechnische Labor seines Vaters übernehmen wollte. Mit Hilfe der betriebswirtschaftlichen Beratung konnte sein Vorhaben umgesetzt werden. Zehn Jahre später blickt er auf zwei weitere erfolgreich durchgeführte Betriebsübernahmen zurück. Mittlerweile leitet er einen Zahntechnikerbetrieb, der an drei Standorten tätig ist und über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigt.

Weiterlesen »

Gut vernetzt ist halb gewonnen

Wie richtig es sein kann, sich Unterstützung von externen Stellen einzuholen und sich in Netzwerken mit Gleichgesinnten auszutauschen, zeigt Janine Kirchmair mit ihrem in langer Tradition geführten Friseursalon in Willich. Nicht nur ihr Handwerk übt die Friseurmeisterin mit Leib und Seele aus, auch die kaufmännischen Abläufe einer erfolgreich geführten Firma hat sie zur Gänze verinnerlicht.

Weiterlesen »

Typ und Technik

Seit der Gründung des Augenoptikerbetriebes „Sehwelt Eller“ vor gut 10 Jahren ist so einiges passiert. Ein kompletter Umbau, die Umstellung der gesamten Kollektion und dann kam natürlich – Corona. Auch wenn die Zeiten in vielerlei Hinsicht schwierig waren, zeigt Inhaber Sertac Özenir auf eindrucksvolle Weise, dass Zuversicht, Vertrauen in das, was man tut, und natürlich ein treffsicheres Marketing sich auszahlen.

Weiterlesen »